Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer geschaffen.
Diese umfasst folgende Themenbereiche:
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Gemeinwohl
- Innenentwicklung
- Bürgerbeteiligung
Die Förderschwerpunkte liegen weiterhin in den Bereichen:
- Wohnen
- Grundversorgung
- Arbeiten
- Gemeinschaftseinrichtungen
Eine besondere Rolle bei der Förderung spielt auch der Klimaschutz. Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen führen Energieeinsparungen, verbesserte Energieeffizienz, Verwendung von erneuerbaren Energien oder die Anwendung ressourcenschonender Bauweisen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang.
Zur Webseite ELR - Ministerium für Ländlicher Raum
In den Vorjahren waren Projekte in den Ortskernen sowie den Siedlungsflächen aus den 60er-Jahren (sofern diese mit dem Ortskern zusammengewachsen sind) förderfähig. Erstmals können nun auch Projekte aus den Siedlungsflächen der 70er-Jahre, sofern diese direkt an die Ortskerne oder die Siedlungsflächen der 60er-Jahre angrenzen, gefördert werden.
Im Förderschwerpunkt Wohnen werden die Erhaltung und Stärkung insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierungen); innerörtliche Nachverdichtung (ortsbildprägende Neubauten in Baulücken); Verbesserung des Wohnumfeldes, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen sowie die Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken gefördert.
Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen. Darüber hinaus sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen, förderfähig. Zu beachten ist, dass Neubauprojekte in diesem Förderschwerpunkt nur dann förderfähig sind, sofern die Tragwerkskonstruktion aus einem CO2-speichernden Material besteht.