Datenschutzerklärung

Wir, die Gemeinde Balgheim, Marienplatz 3, 78582 Balgheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister Nathanael Schwarz, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Stelle, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet. Im Fall Ihrer Gemeinde handelt es sich um den Behördenleiter.

Name des Verantwortlichen: Bürgermeister Nathanael Schwarz

Kontaktdaten

Marienplatz 3, 78582 Balgheim
Telefon: 07424 940009-0
E-Mail: nathanael.schwarz(at)balgheim.de

Das Hosting und der technische Betrieb der Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch:

hitcom gmbh
Junghansstraße 1
78655 Dunningen

Technische Umsetzung

Der Webserver wird durch hitcom betrieben.

Nutzungsdaten

Bei der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots verarbeiten wir Daten
  • zum Abruf unserer Seiten,
  • bei der Nutzung unseres Kontaktformulars

Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Namen und Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Benutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten) und Telefonnummern sowie Inhaltsdaten (in Kontaktformularen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO sowie § 4 LDSG i.V.m. Art 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen und gegebenenfalls eine Bestellung in unserem Online-Shop zu bearbeiten. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO einschlägig.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Daten erhoben. Die Gemeinde Balgheim erhebt und speichert automatisch Daten.

Zu diesen Daten gehören:
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge.

Zweck dieser Verarbeitung ist das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Website auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers. Für die Kommunikation zwischen unserem Server und dem Endgerät des Nutzers ist insbesondere die Verarbeitung der IP-Adresse erforderlich.
Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken, sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO.

Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript. Diese Funktion kann durch die Einstellung des Internetbrowsers des Besuchers abgeschaltet werden.

Cookies

Für den Einsatz von Cookies sind Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO oder § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO einschlägig.
Ein Cookie ist eine Textdatei, die bei dem Aufrufen einer Webseite lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert wird. Vom Cookie werden Daten über das Verhalten des Nutzers ge-speichert. Beim Aufrufen des Browsers und dem erneuten Besuch einer Webseite werden an den Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surf-Verhalten des Users weitergeleitet.

Kontaktaufnahme

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Ihre übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Einschlägig ist § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO.


Verwendung der Social Plugins von YouTube

Unsere Webseite verweist durch Links zudem auf die Seite des sozialen Netzwerkes YouTube. Wir betreiben auch hier eine Social Media Seite.

Wenn Sie auf einen Link zu YouTube klicken, werden Sie auf die jeweilige Seite bei YouTube weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei YouTube eingeloggt, kann der Betreiber, die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen. Hierbei weisen wir darauf hin, dass die YouTube LLC zum Konzernverbund der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gehört.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube über Ihren Besuch auf unserer Internetseite Daten sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Link aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Da-ten durch YouTube entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung.

http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Wir stützen den Einsatz von YouTube auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung bei YouTube erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.

Verwendung von Google Webfronts und OpenStreetMap


a. Verwendung von Google Webfonts

Auf unserer Webseite werden externe Schriften, sog. Google Webfonts, verwendet. Hierbei greifen wir auf Dienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück.
Ihr Browser lädt beim Aufrufen unserer Seite die benötigten Informationen vom Google-Server in den USA in ihren Browsercache. Dies ist notwendig damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann.

Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert.

Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1
Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/.

b. Verwendung von OpenStreetMap


Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet.#

OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Betroffenenrechte


a. Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO


Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffen-de personenbezogene Daten verarbeiten.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)balgheim.de.

b. Berichtigungsrecht Art. 16 DSGVO


Sie haben das Recht, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)balgheim.de.

c. Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO


Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)balgheim.de.

d. Recht auf Einschränkung Art. 18 DSGVO


Sie haben das Recht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)balgheim.de.


e. Recht auf Übertragbarkeit Art. 20 DSGVO


Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail aninfo(at)balgheim.de.

f. Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs.3 DSGVO


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf er-folgten Verarbeitung nicht berührt.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)balgheim.de.

g. Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO


Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)balgheim.de.

h. Beschwerderecht Art. 77 DSGVO


Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königsstr. 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41-0
Fax: 0711/61 55 41-15
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten Komm.ONE AöR der Gemeinde Balgheim
erreichen Sie unter:
datenschutz(at)balgheim.de oder Telefon: 0711-8108 14444


Sicherheit

Personenbezogene Daten müssen sicher übertragen werden. Hierfür ist eine Verschlüsselung (Vgl. Art. 32 I a) DSGVO) erforderlich. Diese Webseite verwendet das Verschlüsselungsverfahren SSL-Verschlüsselung.
SSL steht für „Secure Sockets Layer“. Dieses Verfahren soll verhindern, dass Daten von Dritten ausgelesen oder manipuliert werden. Darüber hinaus wird die Identität der Website sicher.
Zum Seitenanfang