Eine Reise in die Ukraine im August 2024 – Besuch bei einem Schulleiterkollegen


Auf Einladung der LQN-Gruppe Kultur Balgheim berichtete Bernhard Straile am Dienstag, 3.12.2024, im Gemeinschaftsraum des Balgheimer Rathauses über seinen Besuch in der ukrainischen Stadt Pryluky.  Bernhard Straile war bis zum Beginn seines Ruhestands im August 2024 Schulleiter der Gemeinschaftsschule Aldingen. Als die russische Armee am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, überlegte er sich, wie viele andere, was er als Einzelner machen könne. Dabei kam ihm die Idee, nach einem Schulleiterkollegen in der Ukraine zu suchen, der Interesse an einem regelmäßigen Austausch haben könnte. Diesen fand er in der Person von Alexander Samusenko, Schulleiter des Gymnasiums No. 3 in Pryluky, einer Stadt ca. 130 km nordöstlich von Kiew im Gebiet Tschernihiw mit etwas mehr als 50000 Einwohnern.

Anlässlich der Verabschiedung von Bernhard Straile in den Ruhestand versuchten beide, eine Reisegenehmigung für seinen ukrainischen Kollegen zu bekommen, was aber nicht gelang, da das Alter für die Wehrpflicht in der ukrainischen Armee in diesem Jahr auf 60 Jahre erhöht worden war. Deshalb entschloss sich Bernhard Straile, seinen Kollegen in Pryluky zu besuchen.

20241203_LQN_Kultur

Im Vortrag zeigte er Fotos von diesem Besuch. Die Zuhörer bekamen einen Einblick in die Stadt Pryluky und in das Alltagsleben der Familie Samusenko. Bernhard Straile erläuterte, wie sich dieser Krieg im Alltag der Menschen in Pryluky zeigt und auswirkt, auf das Leben in einer Stadt und einem Land, in der immer und immer wieder Luftalarm ertönt, das ständig unter Raketenbeschuss ist. Dabei bekamen die Zuhörer auch einen Einblick, wie die Bevölkerung mit dem Tod von Soldaten ihrer Gemeinde umgeht.

Besonders eindrucksvoll waren die Bilder vom Unterricht an einer ukrainischen Schule unter Kriegsbedingungen, der bei Luftalarm in den Luftschutzbunker verlegt werden muss.

Dass das Leben im Krieg auch ganz Normales umfasst, zeigte er mit Fotos von gemeinsamen Besuchen in Tschernihiw, Baturyn, Sokryntsy und Kiew.

Die zahlreichen und sehr interessierten Zuhörer diskutierten im Anschluss an den Vortrag noch in gemütlicher Runde über viele Fragen, die sich aus dem Vortrag und der aktuellen Situation in der Ukraine ergeben.

Bernhard Straile und sein Kollege Alexander Samusenko führen ihren regelmäßigen Austausch weiter fort. Alle Gespräche sind dokumentiert und auf dieser Seite nachzulesen:

schuleukraine.wordpress.com

Die LQN-Projektgruppe Kultur freut sich, dass an diesem Abend Spenden in Höhe von 286,87 € zusammenkamen. Dieser Betrag wurde von der Gruppe Kultur auf 300,00 € erhöht. Diese 300,00 € kann Bernhard Straile direkt an das Gymnasium No. 3 in Pryluky weiterleiten wird.